Detailinformation: Wir fahren nach Kärnten zur Keltenwelt in Frög
und zum
Bunkermuseum am Wurzenpass
Am: 09.06.2022
Abfahrt ist um 06:00 Uhr
beim Reisebüro Resch in Haslach 69, 8443 Gleinstätten
Zustiegsmöglichkeiten:
06:20 Uhr Hollenegg - Schwanberg GKB Haltestelle DL Fuchswirt B76
06:25 Uhr Deutschlandsberg GKB Haltestelle Wallner B76
06:45 Uhr Stainz Parkplatz Spar Markt Stainz
06:50 Uhr St. Stefan GKB Haltestelle Tschuchnigg
07:00 Uhr Hochstraßen unterer Parkplatz bei der Autobahnauffahrt
Der Fahrpreis beträgt € 50 inkl. Eintritt und
Führungen
Anmeldung mit einer Anzahlung von € 20.- ist erforderlich:
per Mail unter info@vianastyria.at
per Telefon unter 0660 6868842 bzw. 0664 73418484
oder per Post an Viana Styria Hauptplatz1, 8510 Stainz
Letztmöglicher Anmeldetag ist der 30. Mai 2022
Ab Hochstraßen fahren wir auf der Autobahn bis Velden - West und weiter nach Frög. Hier besuchen wir die Keltenwelt Frög. Götter, Gräber und 3000 Jahre
Geschichte - eine Zeitreise zu unseren Wurzeln. Die geheimnisvolle Zeit der Hallstattkultur wird in der Keltenwelt Frög lebendig. Vor rund 3000 Jahren
wurden in Frög Tote einer Oberschicht mit kostbaren Beigaben wie Schmuck und Waffen unter riesigen Grabhügeln beigesetzt. Diese bezeugen die ersten
Konturen einer Hauptstadt im Kärntner Raum.
Die Keltenwelt Frög zeigt Lebensweise, Kult, Weltbild und Gesellschaftsstruktur unserer Vorfahren. Im Mittelpunkt stehen die im Frauengrab (Grabhügel
120) gefundenen Originalschmuckstücke. Ergänzend gibt es stets wechselnde Sonderausstellungen des Landesmuseums Kärnten, welche zusammen mit Aktionstagen
experimenteller Archäologie den Besuchern die Geschichte lebhaft vermitteln.
Anschließend an dieser Führung geht es zum Mittagessen.
Nach dem Mittagessen haben wir noch etwa 30km bis zum Bunkermuseum am Wurzenpass vor uns.
Das Bunkermuseum am Wurzenpass/Kärnten ist in Österreich einmalig. Es ist Teil eines umfassenden Projekts, mit dem auch dieser Abschnitt Österreichischer
Geschichte und Sicherheits- und Verteidigungspolitik erforscht, dokumentiert und dargestellt werden soll. Dazu wird eine zentrale Sammlung von
Basismaterial auf- und ausgebaut.
Das Projekt ist eine Privatinitiative, die vom Verteidigungsministerium unterstützt wird. Der Projektbetreiber war selbst am Wurzenpass/Kärnten als Milizsoldat
eingeteilt und war zivilberuflich zwei Jahrzehnte als Öffentlichkeitsarbeiter im Verteidigungsministerium tätig. Als letzter Kommandant der aufgelösten
„Sperrkompanie WURZEN/73“ will er die zuvor noch nirgends geschriebene Geschichte der Raumverteidigung, Landesbefestigung und Sperrtruppe der
Nachwelt erhalten. |